Copyright 2023 - IFB, Rosenheim

Fremdsprachenkorrespondent/in

2-jähr. Ausbildung zum/r Fremdsprachenkorrespondent/in     Video anschauen

Voraussetzungen

Voraussetzung für eine Ausbildung an der Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe ist die Mittlere Reife oder die Fachhochschulreife.

An der staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe IFB erhalten die Auszubildenden eine praxisbezogene zweijährige Ausbildung auf höchstem Niveau, die sich am Bedarf der deutschen und internationalen Wirtschaft orientiert. Nach Abschluss Ihrer Sprachausbildung können Sie alternativ auch direkt in den Job einsteigen oder auf einer BOS das (Fach-)Abitur machen.

Unsere Lehrkräfte und Gastdozenten sind zum Großteil Muttersprachler aus vielen verschiedenen Kultur- und Sprachräumen – von Europa über Nord- und Südamerika.

Das persönliche Engagement,  ein gutes Schüler-Lehrer-Verhältnis an der IFB Berufsfachschule ermöglicht eine konstruktive Lernatmosphäre. Wir nehmen uns Zeit für Sie und bieten Ihnen eine engmaschige Begleitung durch Ihre Ausbildung an. Dies wirkt sich äußerst positiv auf Ihren Lernerfolg aus.

Sprachen

Die Grundsprache Ihrer Ausbildung ist Deutsch. 1. Fremdsprache Englisch 2. Fremdsprache  Französisch oder Spanisch. Für Englisch als Erste Fremdsprache werden Vorkenntnisse vorausgesetzt. Französisch oder Spanisch kann mit oder ohne Vorkenntnisse belegt werden. Falls Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.

Inhalte

Im Rahmen der Ausbildung vermitteln wir Ihnen fundierte fremdsprachliche und landeskundliche Kenntnisse, Handelskorrespondenz sowie die Technik des Gesprächsdolmetschens.

Ihren fachlichen Schwerpunkt haben Sie am IFB mit der Ausrichtung  Wirtschaft. Die jeweilige Fachsprache erlernen Sie dann zweisprachig durch Vorlesungen sowie in Terminologie- und Übersetzungsübungen. Maschinenschreiben und Textverarbeitung – im Beruf unverzichtbare Fertigkeiten – sind ebenfalls Pflichtfächer.

Ebenso im Stundenplan enthalten sind die Fächer Deutsch und Sozialkunde/ Recht sowie Blockschulungen im MS-Officebereich (Excel/ Powerpoint) als auch Workshops im Bereich PHOTOSHOP, Bewerbertraining.

Als Mitglied der LCCI (Londoner Industrie & Handelskammer) bieten wir den Absolventen während der Ausbildung die Möglichkeit, das zusätzliche international anerkannte Sprachendiplom zu erlangen. Auch hier wird der Prüfungsschwerpunkt Business English sein, verschiedene Levels sind hierbei möglich.

Arbeitsgebiete und Aufgaben

Geprüfte Fremdsprachenkorrespondenten sind qualifiziert, folgende Aufgaben wahrzunehmen:

  • Übersetzen, Aufbereiten und Wiedergeben geschriebener und gesprochener wirtschaftsbezogener Texte aus der und in die Fremdsprache;
  • Selbständiges Formulieren und Gestalten fremdsprachiger üblicher Geschäftsbriefe und anderer unternehmensbezogener Schriftstücke;
  • Mündliche Kommunikation in der Fremdsprache

Berufliche Qualifikation

Geprüfte Fremdsprachenkorrespondenten verfügen über fremdsprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie in der Regel durch eine einschlägige Berufsausbildung oder Qualifizierungsmaßnahme erworben haben. Die Wahrnehmung ihrer oben beschriebenen Aufgaben findet in den Handlungsbereichen Übersetzung, Korrespondenz und Mündliche Kommunikation statt. Innerhalb dieser Handlungsbereiche verfügen sie über die geeigneten Qualifikationen, um folgende Kommunikationssituationen zu bewältigen:

  • a) Allgemeine Unternehmenskommunikation
    1. Terminvereinbarungen
    2. Geschäftsreisen und Konferenzen
    3. Sonstige Sekretariatskommunikation
    4. Innerbetriebliche Kommunikation
  • b) Anfragen zu Produkten und Dienstleistungen sowie zu Unternehmen ausarbeiten und beantworten
    1. Anfragen zu Produkten und Dienstleistungen
    2. Anfragen zu Unternehmen an Dritte
    3. Erteilen von Auskünften
  • c) Angebote einschließlich Lieferungs- und Zahlungsbedingungen bearbeiten
          Angebotsbearbeitung
  • d) Aufträge - einschließlich Transport und Versicherung - bearbeiten
    1. Auftragserteilung
    2. Auftragsbestätigung, -ablehnung, -annullierung
    3. Verträge
    4. Versandanzeige
  • e) Zahlung und Inkasso vor- und nachbereiten
          Rechnungsbearbeitung
  • f) Störungen geschäftlicher Transaktionen klären
    1. Beschwerden und Mängelrügen
    2. Zahlungsaufforderungen
  • g) Absatzmärkte erschließen und pflegen
    1. Vertretung
    2. Messen und Ausstellungen
    3. Internet
    4. Präsentationen
Förderung:

Diese Ausbildung ist förderungswürdig, daher kann hier das sog. Schüler-BaföG in Anspruch genommen werden. Eine Rückzahlung nach Ende der Ausbildung fällt hierbei nicht an ! Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Landratsamt.

Fahrtkostenerstattung:
Auch die Erstattung der Fahrtkosten ob mit Zug o. Bus ist hier möglich. Nach Beendigung des Schuljahres sind beim Landratsamt gesonderte Fahrtkostenbögen einzureichen. Nähere Informationen zur eigenen Beitragsgrenze etc. erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Landratsamt sowie am IFB.

Fordern Sie jetzt Unterlagen an oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin!

                             See you       -         à bientôt           -            hasta pronto!

 

Countdown für Deine Ausbildung 2023 - Informiere Dich / Beratung / Anmeldung vor Ort und jederzeit.

Search

Schlagzeilen

Aktuell: Es sind noch Plätze für die 2-jährigen Berufsausbildungen Informatikassistent/in und Fremdsprachenkorrespondent/in frei.